Limburg³
Der richtige Standort
Viel Platz für Unternehmer, die bei der Planung ihres Neubaus alle Wertschöpfungsprozesse berücksichtigen wollen.
In Limburg denkt man aber auch an das vielleicht größte Potenzial von Deutschland insgesamt: Bildung und Knowhow! Mit der Ansiedlung der Außenstelle der Technischen Hochschule sollen die Fachkräfte von morgen schon ...
Der richtige Standort
Ein günstiger Branchenmix, gut funktionierende partnerschaftliche Netzwerke und ein unbürokratischer Kontakt zur Verwaltung sind nur einige der Assets, die Limburg zu einem attraktiven Standort für Ihre Investition machen. Vor allem, weil Limburg in attraktiven Lagen noch 130.000 erschlossene Quadratmeter Industrie- und Gewerbeflächen bietet – und weitere Flächen noch zur Verfügung stehen.
Viel Platz für Unternehmer, die bei der Planung ihres Neubaus alle Wertschöpfungsprozesse berücksichtigen wollen.
In Limburg denkt man aber auch an das vielleicht größte Potenzial von Deutschland insgesamt: Bildung und Knowhow! Mit der Ansiedlung der Außenstelle der Technischen Hochschule sollen die Fachkräfte von morgen schon heute für den Standort gewonnen und hier optimal ausgebildet werden.
Wir sind hier weil...
„Die technische und logistische Anbindung der ICE-Stadt waren für uns ausschlagend, diesen Standort zu wählen. Wir waren die ersten hier. Es war die richtige Entscheidung und ich würde sie auch immer wieder so treffen.“
Die Straton IT-Consulting AG berät seit 20 Jahren Konzernunternehmen und mittelständige Unternehmen bei Softwareeinführungen. Hauptsächlich in Europa aber auch mit einer eigenen Tochtergesellschaft in den USA. Ein Schwerpunkt liegt hierbei in SAP Software. Unser Leistungsportfolio ist die Beratung, Entwicklung, Schulung und der Support.
Wir sind hier weil...
Ulrich Heep, Vorstandsvorsitzender der Straton IT Consulting AG„Die technische und logistische Anbindung der ICE-Stadt waren für uns ausschlagend, diesen Standort zu wählen. Wir waren die ersten hier. Es war die richtige Entscheidung und ich würde sie auch immer wieder so treffen.“
Die Straton IT-Consulting AG berät seit 20 Jahren Konzernunternehmen und mittelständige Unternehmen bei Softwareeinführungen. Hauptsächlich in Europa aber auch mit einer eigenen Tochtergesellschaft in den USA. Ein Schwerpunkt liegt hierbei in SAP Software. Unser Leistungsportfolio ist die Beratung, Entwicklung, Schulung und der Support.
Platz für Neues
„Wir sind stolz darauf, einen so wichtigen Teil Limburgs mitgestalten zu dürfen. Hier, in der ICE-Stadt, haben wir den richtigen Platz für Produktion, Verwaltung sowie unser Schulungszentrum gefunden!“
Als expandierendes Unternehmen, mit rund 140 Fachgeschäften und 1500 Mitarbeitern, hilft der neue, ebenso hochtechnisierte wie umweltfreundlich geplante Schäfer-Gebäudekomplex nicht nur dabei, kontinuierlich hochwertige Qualität zu produzieren, sondern auch Arbeits- und Ausbildungsplätze zu sichern. Die erstklassige Anbindung an die A3 und die B8 sorgt für schnellstmögliche, unkomplizierte Belieferung aller Fachbetriebe.
Das große Familienunternehmen wird von Vater und Sohn in der dritten und vierten Generation geführt. Beide sind mit Herzblut ...
Platz für Neues
Johannes Schäfer, Geschäftsführer „Schäfer Dein Bäcker“
„Wir sind stolz darauf, einen so wichtigen Teil Limburgs mitgestalten zu dürfen. Hier, in der ICE-Stadt, haben wir den richtigen Platz für Produktion, Verwaltung sowie unser Schulungszentrum gefunden!“
Als expandierendes Unternehmen, mit rund 140 Fachgeschäften und 1500 Mitarbeitern, hilft der neue, ebenso hochtechnisierte wie umweltfreundlich geplante Schäfer-Gebäudekomplex nicht nur dabei, kontinuierlich hochwertige Qualität zu produzieren, sondern auch Arbeits- und Ausbildungsplätze zu sichern. Die erstklassige Anbindung an die A3 und die B8 sorgt für schnellstmögliche, unkomplizierte Belieferung aller Fachbetriebe.
Das große Familienunternehmen wird von Vater und Sohn in der dritten und vierten Generation geführt. Beide sind mit Herzblut an der Arbeit und stolz darauf, dass die Handwerksbäckerei in diesem Jahr 100 Jahre alt wird.
Zu den Highlights am neuen Standort zählt ein schickes, großzügig gestaltetes und gemütliches Bäckerei-Café. Eine weitere Besonderheit ist die Kinderbackstube, die für viele Veranstaltungen genutzt werden kann. Obwohl die Situation trotz Corona zurzeit sehr schwierig ist, ist die große Schäfer-Familie immer gerne für die Kunden da. Schauen Sie mal vorbei – und bleiben Sie gesund
Miete
Über Mieten für Wohnraum und Gewerbeimmobilien lassen sich keine belastbaren und verlässlichen Angaben machen, da es weder in der Stadt noch in der Region einen Mietpreisspiegel gibt. Es gilt als sicher, dass sowohl auf dem Wohnungsmarkt als auch im gewerblichen Bereich die Mieten aus dem Ballungsraum Rhein-Main deutlich unterschritten werden.
Miete
Bezahlbarer Wohnraum, das ist derzeit auch ein Thema in Limburg und im Landkreis Limburg-Weilburg.
Über Mieten für Wohnraum und Gewerbeimmobilien lassen sich keine belastbaren und verlässlichen Angaben machen, da es weder in der Stadt noch in der Region einen Mietpreisspiegel gibt. Es gilt als sicher, dass sowohl auf dem Wohnungsmarkt als auch im gewerblichen Bereich die Mieten aus dem Ballungsraum Rhein-Main deutlich unterschritten werden.
Handelsplatz
Handelsplatz
Als Stadt des Handels kann Limburg auf eine lange Geschichte zurückblicken. Das Limburger Tuch lässt sich im Mittelalter über die Lage an der Handelsstraße zwischen Köln und Frankfurt beziehungsweise zwischen Antwerpen und Venedig gut vermarkten und sichert der Stadt Wohlstand. Als Handelsstadt weist Limburg auch heute noch hervorragende Kennziffern auf. In seinen CityFacts stuft das Immobilien-Unternehmen Lührmann bei seinem Vergleich von 132 Standorten Limburg gleich drei Mal auf Platz 2 ein: Bei der Umsatzkennziffer pro Einwohner, der Zentralitätskennziffer und dem Einzelhandelsumsatz pro Einwohner. Doch Limburg kann noch mehr. In den vergangenen Jahren hat sich der Produktionsstandort Limburg ganz erheblich entwickelt. Ein deutliches Zeichen ist die steigende Zahl der sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplätze. Zwischen 2006 und 2015 beträgt das Plus 28 Prozent. In der Lührmann-Studie bedeutet dies Platz 7 von 132.
Verkehrsraum Limburg
Wer einen besonders beeindruckenden Blick auf Limburg und den Dom werfen will, der ...
Verkehrsraum Limburg
Über einen Flugplatz verfügt Limburg nicht. Das ist auch gar nicht notwendig, denn Deutschlands größter Flughafen in Frankfurt ist nur wenige Fahrminuten von Limburg entfernt. Wer den ICE benutzt und in Limburg-Süd in den Hochgeschwindigkeitszug einsteigt, der kann 15 Minuten später den Zug am Flughafen verlassen. Genauso schnell geht es natürlich auch nach Limburg. Und der ICE verbindet Limburg nicht nur mit dem Flughafen, sondern mit der City von Frankfurt, mit Köln und Düsseldorf und vielen anderen Zielen. Das Bahnangebot ergänzt der Regionalbahnhof in der Stadt.
Wer einen besonders beeindruckenden Blick auf Limburg und den Dom werfen will, der lässt sich einmal über die Autobahnbrücke fahren und schaut auf die Stadt. Die Autobahn A3 als wichtigste Nord-Süd-Verbindung sichert die gute verkehrliche Anbindung der Stadt; ergänzt wird dies noch durch die Bundesstraßen 8, 54, 417 und B 49 (Ost-West-Achse).
Arbeitsraum Limburg
Junge Menschen in der Region zu halten und damit die Zukunft der Unternehmen sichern, das ist daneben ein wichtiges Anliegen, dem sich die in Limburg befindlichen Schulen ebenso engagiert annehmen wie auch die Stadt selbst. Sie hat sich stark für die Ansiedlung einer Außenstelle der Technischen Hochschule Mittelhessen eingesetzt, seit dem Wintersemester 2016/17 gibt es ein ...
Arbeitsraum Limburg
Fachkräfte gibt es in Limburg und Umgebung reichlich, doch viele bringen ihre Arbeitskraft an entfernten Standorten ein: Pendler. Doch wer fährt täglich freiwillig 50, 60 Kilometer und mehr? Einsteigen in ein Unternehmen, das Arbeitsplätze nahe von Wohnort und Familien bieten, das ist kein Problem.Junge Menschen in der Region zu halten und damit die Zukunft der Unternehmen sichern, das ist daneben ein wichtiges Anliegen, dem sich die in Limburg befindlichen Schulen ebenso engagiert annehmen wie auch die Stadt selbst. Sie hat sich stark für die Ansiedlung einer Außenstelle der Technischen Hochschule Mittelhessen eingesetzt, seit dem Wintersemester 2016/17 gibt es ein Studienangebot (Duales Studium), das weiter ausgebaut werden soll.
Leben
Wohnraum
Das Leben in Limburg ist bunt und vielfältig. Menschen aus über 100 Nationen leben in der Stadt. Das Miteinander zu gestalten und Verständnis untereinander zu fördern sieht die Stadt als wichtiges Ziel, dem sie sich ...
Wohnraum
Die Bevölkerung in Limburg wird weiter wachsen, das besagt eine Wohnraumanalyse des Instituts für Wohnen und Umwelt in Darmstadt sowie amtliche Prognosen. Daraus ergibt sich auch entsprechender Bedarf an Wohnungen. Um diesen Bedarf zu decken, setzt die Stadt auf verschiedene Partner: Private Investoren, die bereits aktiv sind und in den vergangenen Jahren zahlreiche Wohnungen geschaffen haben; aber auch Partnerschaften und/oder Kooperationen, um auch den Bedarf an bezahlbaren Wohnraum zu decken.
Das Leben in Limburg ist bunt und vielfältig. Menschen aus über 100 Nationen leben in der Stadt. Das Miteinander zu gestalten und Verständnis untereinander zu fördern sieht die Stadt als wichtiges Ziel, dem sie sich aktiv annimmt.
Freizeit und Kultur
Durch seine Lage an der Lahn und am Rande von Westerwald und Taunus bietet Limburg vielfältige Möglichkeiten sportlicher Betätigung. Bootfahren, Wasserski oder Rudern im Trainingsschwerpunkt des Deutschen Ruderverbands, beim Limburger Club für Wassersport sowie Schwimmen in einem der Schwimmbäder ist ...
Freizeit und Kultur
Kulturell und mit einem umfangreichen Veranstaltungsprogramm wird den Bürgern und Besuchern von Limburg einiges geboten. Neben dem abwechslungsreichen Angebot in der Josef-Kohlmaier-Halle und den wechselnden Ausstellungen in den Kunstsammlungen finden jährlich eine Vielzahl von Veranstaltungen für alle Altersgruppen statt, die wie die Summer Games, der Lesedom oder das Oktoberfest weit über die Stadtgrenzen hinaus Menschen nach Limburg locken.
Durch seine Lage an der Lahn und am Rande von Westerwald und Taunus bietet Limburg vielfältige Möglichkeiten sportlicher Betätigung. Bootfahren, Wasserski oder Rudern im Trainingsschwerpunkt des Deutschen Ruderverbands, beim Limburger Club für Wassersport sowie Schwimmen in einem der Schwimmbäder ist etwas für Wassersportler. Hockeyfreunde kommen im Eduard-Horn-Park, der ersten Kunstrasen-Anlage für Hockey in Europa, auf ihre Kosten. Weitere Angebote der zahlreichen Vereine und Sportanlagen runden das Angebot ab.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Bildung
Ein weiterer wichtiger Bestandteil bei der Erziehung und Entwicklung unserer Kinder sind die Betreuungseinrichtungen wie Spiel- und Krabbelstuben, Kindertagesstätten sowie Hausaufgabenbetreuung.
Die Stadt Limburg hat im Bereich Bildung und Soziales eine Menge vorzuweisen. Sie ist zentraler Schulstandort, hier sind alle Schularten von der Grund- über Haupt- und Realschulen, Gymnasien, berufliche Schulen und Sonderschulen vertreten. ...
Bildung
Die Zukunft unserer Stadt liegt in den Händen unserer Kinder. Deshalb ist es der Stadt Limburg besonders wichtig, dass sich alle hier lebenden Kinder wohlfühlen und möglichst viele Räume und Plätze zur Verfügung stehen, wo sie gefahrlos spielen, sich austoben und entwickeln können.
Ein weiterer wichtiger Bestandteil bei der Erziehung und Entwicklung unserer Kinder sind die Betreuungseinrichtungen wie Spiel- und Krabbelstuben, Kindertagesstätten sowie Hausaufgabenbetreuung.
Die Stadt Limburg hat im Bereich Bildung und Soziales eine Menge vorzuweisen. Sie ist zentraler Schulstandort, hier sind alle Schularten von der Grund- über Haupt- und Realschulen, Gymnasien, berufliche Schulen und Sonderschulen vertreten. Zudem findet man auch ein umfassendes Angebot an Weiterbildungsmöglichkeiten.
Darüberhinaus ist in der Stadt der Sitz des Campus Limburg der Technischen Hochschule Mittelhessen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Investieren
Arbeitsmarkt
Limburg a. d. Lahn hat sich seit Jahren zu einem wachsenden Wirtschaftsstandort mit hoher Dynamik entwickelt. Nach einem leichten Rückgang der Arbeitsplatzzahlen im Jahr 2003 erhielt die Dynamik am Arbeitsmarkt einen neuen Schub. Eine große Anzahl neuer Unternehmen konnte von Limburg a. d. Lahn als Standort überzeugt werden. Gemeinsam mit den Entwicklungen bei den Bestandsunternehmen wurden dadurch bis Mitte des Jahres 2014 rund 5.000 weitere Arbeitsplätze in Limburg a. d. Lahn geschaffen. Dabei zeichnet sich der städtische Arbeitsmarkt durch einen überdurchschnittlich großen Anteil ...
Investieren
Limburg a. d. Lahn verfügt über hervorragende Standortqualitäten für Sie als Investor. Wir sind gegenüber Innovationen aufgeschlossen, verstehen Ihre Belange und bieten die richtigen Antworten auf ihre Fragen an. Dies macht den Standort für Ihre Investition attraktiv. Für Ihre Projekte stehen interessante Flächen zur Verfügung. Attraktive Preise für Grundstücke und Mietflächen sprechen für sich. Dank ihrer exzellenten Infrastruktur ist Frankfurt am Main nicht nur sehr gut erreichbar, sondern auch sehr gut vernetzt.
Arbeitsmarkt
Limburg a. d. Lahn hat sich seit Jahren zu einem wachsenden Wirtschaftsstandort mit hoher Dynamik entwickelt. Nach einem leichten Rückgang der Arbeitsplatzzahlen im Jahr 2003 erhielt die Dynamik am Arbeitsmarkt einen neuen Schub. Eine große Anzahl neuer Unternehmen konnte von Limburg a. d. Lahn als Standort überzeugt werden. Gemeinsam mit den Entwicklungen bei den Bestandsunternehmen wurden dadurch bis Mitte des Jahres 2014 rund 5.000 weitere Arbeitsplätze in Limburg a. d. Lahn geschaffen. Dabei zeichnet sich der städtische Arbeitsmarkt durch einen überdurchschnittlich großen Anteil hochqualifizierter Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer aus. Dynamik, Stabilität und Widerstandsfähigkeit gegenüber Krisen erreicht die Stadt dabei durch eine hohe Diversität der ansässigen Unternehmen.
Damit auch die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer von morgen und übermorgen gut ausgebildet sind, wurde im Jahre ein neuer Campus der Technischen Hochschule Mittelhessen mit Sitz in Limburg initiiert. Die neue Zweigstelle des Programms StudiumPlus bildet in Dualen Studiengänge die Führungskräfte der hier ansässigen Unternehmen.
Einzelhandel
Limburg a. d. Lahn ist ein sehr guter Handelsstandort. Das bestätigt die jüngste Untersuchung von Lührmann. Unter dem Begriff City Facts werden Daten zu 132 Standorten in der Republik miteinander verglichen. Und Limburg ist dabei oft sehr weit vorne platziert. Lührmann ist ein Unternehmen aus der Immobilienbranche, das sich auf Einzelhandelsimmobilien spezialisiert hat.
Unter den 132 gelisteten Städten gehört Limburg zu den kleinsten, von der Einwohnerzahl rangiert die Lahnstadt auf Platz 129, die durchschnittliche Einwohnerzahl aller Städte liegt bei fast 210000. Topplätze für die Domstadt gibt es hingegen bei der Umsatzkennziffer pro Einwohner, der Zentralitätskennziffer und dem Einzelhandelsumsatz pro Einwohner, jeweils Platz 2. Die Umsatzkennziffer beziffert die Ausgaben, die die Endverbraucher im Einzelhandel am Standort ausgeben. Der normierte Bundesdurchschnitt liegt bei 100, der Durchschnitt der Städte in der Lührmann-Untersuchung bei 131,06 und der Wert von Limburg bei 243,78.
Auch bei der Zentralitätskennziffer (dabei werden Kaufkraft und Umsatzkennziffer in Relation gesetzt) kommt Limburg auf den 2. Platz. Liegt der Wert über 100, dann signalisiert das einen höheren Kaufkraftzufluss aus dem Umland als Kaufkraftabflüsse. Die untersuchten Städte weisen einen Durchschnitt von 131,23 auf, Limburg kommt auf einen Wert von 244,7. Das ist ein Topwert und Indiz für die Attraktivität des Einzelhandelsstandorts, heißt es in der Analyse der City Facts. Einen Topwert und damit wieder Platz 2 gibt es auch bei dem Einzelhandelsumsatz pro Einwohner. Im Durchschnitt kommen die untersuchten Städte auf einen Wert von 7625 pro Einwohner, in Limburg liegt er bei 14183 Euro.
Obwohl die Stadt einschließlich der sieben Stadtteile nur ca. 37.000 Menschen beherbergt, übernimmt sie dennoch die Versorgungsfunktion für bis zu 250.000 Personen. Aufgrund der Schaffung von Fußgängerzonen, der Ansiedlung von großen Warenhäusern und überregional bedeutenden Filialisten sowie der alteingesessenen Fachgeschäfte wird Limburg als Einkaufsstadt gerne besucht. Hinzugekommen ist das Einkaufszentrum „WERKstadt“ im ehemaligen Ausbesserungswerk der Deutschen Bahn mit einem angemessenen Mix von verschiedenen Anbietern. In neun Parkhäusern und auf vielen Freiplätzen stehen über 11.000 Parkplätze zur Verfügung.
GEWERBLICHER MIETSPIEGEL |
|
Einzelhandelsflächen |
Netto-Marktmieten ohne Nebenkosten je m² |
1a-Lage (80 m² – 120 m²) |
54 €/m² |
1a-Lage (150 m² – 200 m²) |
36 €/m² |
Quelle: LÜHRMANN 2016 |
Siedlungs- und Bevölkerungsstruktur
BEVÖLKERUNG LIMBURG (2016) |
|
Gesamt |
36.952 |
Kernstadt |
19.273 |
Ahlbach |
1.244 |
Dietkirchen |
1.788 |
Eschhofen |
2.811 |
Lindenholzhausen |
3.352 |
Linter |
3.132 |
Offheim |
2.646 |
Staffel |
2.706 |
Quelle: Stadt Limburg a. d. Lahn |
Mit seinen rund 37.000 Einwohnern zählt Limburg a. d. Lahn zu den Mittelstädten. Das Stadtgebiet ist 4.515 Hektar groß und besteht aus den Stadtteilen Limburg-Kernstadt, Ahlbach, Dietkirchen, Eschhofen, Lindenholzhausen, Linter, Offheim und Staffel.
Gleichzeitig ist Limburg a. d. Lahn von einem großen Anteil an Freiflächen geprägt, da mehr als die Hälfte des Stadtgebietes auf Landwirtschafts-, Wald-, Grün- und Wasserflächen entfällt.
Bei der relativ kleinen Stadtfläche ergibt sich eine Bevölkerungsdichte von etwa 818 Einwohnern pro Quadratkilometer. Mit diesem Wert belegt Limburg a. d. Lahn den 35. Platz unter allen Kommunen in Hessen. Im Gegensatz zu vielen Kommunen wächst Limburg a. d. Lahn und wird nach allen Berechnungen auch noch weiterwachsen. Dieses Szenario ist für Limburg a. d. Lahn eine besondere Herausforderung.
Ein Wachstum über den aktuellen Siedlungskörper hinaus ist eine anspruchsvolle und nachhaltige Aufgabe. Deswegen entwickelt Limburg a. d. Lahn mehrere Flächen für die zukünftige Entwicklung. So werden in den kommenden Jahren ca. 1.500 neue Wohneinheiten und knapp 370.000 Quadratmeter attraktive Gewerbefläche geschaffen.
Wirtschaftsförderung
So sehen wir das in Limburg. Hilfestellung und Beratung für Ihre unternehmerische Tätigkeit- das ist das Credo der städtischen Verwaltung. Schnelle Bearbeitung statt langer Amtswege weil wir innerhalb der Stadtverwaltung – insbesondere auch mit der Baugenehmigungsbehörde im Haus eng zusammenarbeiten. Service bedeutet für das Team der Wirtschaftsförderung möglichst das „Rundum-Sorglos-Paket“ bis Eröffnung des neuen Standortes und darüber hinaus.
Die direkte Zuordnung der Wirtschaftsförderung als Stabsstelle des Bürgermeisters garantiert hierbei eine schnelle und lösungsorientierte Abwicklung, um Projekte gemeinsam erfolgreich ans Ziel zu führen. Und auch die Anliegen der Bestandsunternehmen stoßen bei der Stadtverwaltung stets auf offene Ohren.
Direkter Draht zu Ihrem Ansprechpartner.
Uns ist es wichtig, dass wir einen direkten Draht zu Ihnen haben und in Limburg a. d. Lahn einen besseren Service zu bieten als an anderen Standorten. Falls es Probleme bei einem Vorhaben gibt, sind wird dafür da sie zu lösen.
...
Wirtschaftsförderung
Unternehmer sind unsere Partner.
So sehen wir das in Limburg. Hilfestellung und Beratung für Ihre unternehmerische Tätigkeit- das ist das Credo der städtischen Verwaltung. Schnelle Bearbeitung statt langer Amtswege weil wir innerhalb der Stadtverwaltung – insbesondere auch mit der Baugenehmigungsbehörde im Haus eng zusammenarbeiten. Service bedeutet für das Team der Wirtschaftsförderung möglichst das „Rundum-Sorglos-Paket“ bis Eröffnung des neuen Standortes und darüber hinaus.
Die direkte Zuordnung der Wirtschaftsförderung als Stabsstelle des Bürgermeisters garantiert hierbei eine schnelle und lösungsorientierte Abwicklung, um Projekte gemeinsam erfolgreich ans Ziel zu führen. Und auch die Anliegen der Bestandsunternehmen stoßen bei der Stadtverwaltung stets auf offene Ohren.
Direkter Draht zu Ihrem Ansprechpartner.
Uns ist es wichtig, dass wir einen direkten Draht zu Ihnen haben und in Limburg a. d. Lahn einen besseren Service zu bieten als an anderen Standorten. Falls es Probleme bei einem Vorhaben gibt, sind wird dafür da sie zu lösen.
Unser Team
Bestandspflege - Expansionsberatung - Immobilienservice - Einzelhandel
Genehmigungsmanagement - Gewerbeflächenentwicklung
Existenzgründung
Unser Team
Nachfolgend sind die Serviceleistungen und Aufgaben der Wirtschaftsförderung aufgeführt:
Bestandspflege - Expansionsberatung - Immobilienservice - Einzelhandel
Ulrich Aumüller
Leiter der Stabsstelle Wirtschaftsförderung und Grundstücksverkehr
Werner-Senger-Straße 10
65549 Limburg a. d. Lahn
(+49) 6431 - 203 259
(+49) 6431 - 203 7259
Raum: 316
ulrich.aumueller@stadt.limburg.de
Genehmigungsmanagement - Gewerbeflächenentwicklung
Ulrich Aumüller
Leiter der Stabsstelle Wirtschaftsförderung und Grundstücksverkehr
Werner-Senger-Straße 10
65549 Limburg a. d. Lahn
(+49) 6431 - 203 259
(+49) 6431 - 203 7259
Raum: 316
ulrich.aumueller@stadt.limburg.de
Annelie Bopp-Simon
Leiterin der Stabsstelle Stadtentwicklungs- und Bauleitplanung
(+49) 6431 203-364
(+49) 6431 203-7364
Raum: 503
annelie.bopp-simon@stadt.limburg.de
Existenzgründung
Ulrich Aumüller
Leiter der Stabsstelle Wirtschaftsförderung und Grundstücksverkehr
Werner-Senger-Straße 10
65549 Limburg a. d. Lahn
(+49) 6431 - 203 259
(+49) 6431 - 203 7259
Raum: 316
ulrich.aumueller@stadt.limburg.de
Kommunales Immobilien Portal (KIP)
Kommunales Immobilien Portal (KIP)
Neben der Verfügbarkeit gut entwickelter Gewerbeflächen punktet unser Standort auch mit seinem vielfältigen Angebot an Bestandsimmobilien. Über das kommunale Immobilienportal können interessierte Unternehmen schnell die passenden Immobilien oder Büroflächen für ihre Vorhaben finden.Aktuell
Erweiterung ICE-Stadt OBI Baumarkt Gewerbe- und Mischgebiet Ahlbach Blechwarenfabrik Limburg Genius
Expo-Real: Auf Limburg aufmerksam machen
Die Immobilienbranche brummt und ist weiterhin optimistisch. Das ist das Signal, das derzeit von der größten Messe für Immobilien und Investitionen, der Expo Real in München, ausgeht. Die Stadt Limburg ist wie in den vergangenen Jahren auf der Messe vertreten und präsentierte sich bis einschließlich Mittwoch, 10. Oktober, auf dem mittelhessischen Gemeinschaftsstand.
„Das Interesse ist rege, wir sind mit den Gesprächen durchaus zufrieden“, zieht Bürgermeister Dr. Marius Hahn eine positive Halbzeitbilanz. Unterstützt wird Hahn auf der Expo-Real durch Annelie Bopp-Simon, Leiterin der Stabsstelle für Stadtentwicklung und ...
Aktuell
Dass Limburg a. d. Lahn als Investitionsstandort große Bedeutung erlangt hat, zeigt sich an den dem derzeit geplanten gewerblichen Projekten sowie Infrastrukturmaßnahmen. Dazu zählen beispielsweise die Errichtung eines Baumarktes, die Erweiterung eines bestehenden Dienstleistungszentrums, Die Neuausweisung eines Gewerbe- und Mischgebietes sowie die Expansion von mehreren heimischen Unternehmen.
- Erweiterung ICE-Stadt
- OBI Baumarkt
- Gewerbe- und Mischgebiet Ahlbach
- Blechwarenfabrik Limburg
- Genius
Expo-Real: Auf Limburg aufmerksam machen
Die Immobilienbranche brummt und ist weiterhin optimistisch. Das ist das Signal, das derzeit von der größten Messe für Immobilien und Investitionen, der Expo Real in München, ausgeht. Die Stadt Limburg ist wie in den vergangenen Jahren auf der Messe vertreten und präsentierte sich bis einschließlich Mittwoch, 10. Oktober, auf dem mittelhessischen Gemeinschaftsstand.
„Das Interesse ist rege, wir sind mit den Gesprächen durchaus zufrieden“, zieht Bürgermeister Dr. Marius Hahn eine positive Halbzeitbilanz. Unterstützt wird Hahn auf der Expo-Real durch Annelie Bopp-Simon, Leiterin der Stabsstelle für Stadtentwicklung und Bauleitplanung, sowie Ulrich Aumüller, Leiter der Stabsstelle für Wirtschaftsförderung und Grundstücksentwicklung.
Mit unterschriebenen Verträgen von der Messe zurückzukommen, das gehört in das Reich der Fabeln und Geschichten. „Es geht darum, auf die Stadt und ihre guten Rahmenbedingungen für Unternehmen aufmerksam zu machen“, erläutert Hahn die Zielrichtung des Messeauftritts. Und es gilt natürlich auch Kontakte zu knüpfen und zu schauen, wie sich andere Kommunen am Markt präsentieren.
Die Messe, die über 2000 Aussteller verzeichnet, widmet sich nicht nur den Entwicklungen auf dem Immobilienmarkt, sondern nimmt auch die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in den Blick: Brexit, Trump und was noch? Natürlich geht es auch um den Wohnungsbau in Deutschland und die Entwicklung der Mieten vor allem in den Ballungsräumen, um die Frage nach Digitalisierung und modernen Formen der Mobilität. Gerade dieser Aspekt, etwas stärker zugeschnitten auf das Thema Verkehr, ist auch für die Besucher am Stand der Stadt Limburg ein Thema. „Wir spüren schon, dass wir häufig in den Medien genannt werden, wenn es um die Luftverschmutzung geht, die durch den Verkehr hervorgerufen wird“, sagt Hahn.
Grundsteinlegung "Schäfer Dein Bäcker"
Von der Idee bis zur Umsetzung war es ein langer Weg. Am 7. September 2018 fand er statt: Der Spatenstich zur neuen Backstube der Schäfer Dein Bäcker GmbH + Co. KG wurde vor wenigen Tagen im ICE-Gebiet Limburg gesetzt. Jetzt können die Bauarbeiten beginnen. Auf 14’4000 Quadratmetern entsteht ein modernes Hauptquartier mit Verwaltung, Backstube, Schulungs- und Weiterbildungszentrum sowie einem Café mit Außenterrasse.
Der Familienbetrieb wurde am 15. August 1920 in Elz von Johann Schäfer und Frau Berta Schäfer gegründet. Aktuell wird das Unternehmen von Johannes Schäfer in dritter Generation und Sohn Johann Schäfer geleitet.
Im familiengeführten Unternehmen mit seinen rund 95 Filialen arbeiten etwa 900 Mitarbeitende und werden seit dem 01. August 16 neue Azubis ausgebildet. «Bis zu unserem Jubiläum im Jahr 2020 werden wir die Marke von 1’000 Mitarbeitern und 100 Filialen längst überschritten haben», prognostiziert Johannes Schäfer in seiner Rede anlässlich des Spatenstichs. Er dankte seinen Beschäftigten für ihren Einsatz und ihr Engagement für das Unternehmen: «Unsere Mitarbeiter sind unser höchstes Gut», betonte Schäfer.
«Schäfer Dein Bäcker ist dank der vielen guten Mitarbeiter hervorragend für die Zukunft gewappnet», wagte der Bäckermeister einen Blick in die Zukunft. Sein Dank galt auch der Stadt Limburg, den Fraktionen in der Stadtverordnetenversammlung und den verschiedenen Ämtern für die Unterstützung bei der Umsetzung des Projektes. «Es ist eine besondere Freude, dabei sein zu dürfen», sprach Landrat Manfred Michel beim Spatenstich. Das Unternehmen betreibe sein Handwerk mit Liebe und Leidenschaft. «Der Familienbetrieb gibt den Menschen der Region buchstäblich Brot und Arbeit». Er bewundere die Familie Schäfer für ihren Mut und ihre Risikobereitschaft, ein solch großes Projekt umzusetzen. Der Landrat wünschte dem Unternehmen alles Gute.
Gute Wünsche gab es auch von Bürgermeister Marius Hahn, der den Spatenstich als einen stolzen Tag für Limburg bezeichnete. Im ICE-Gebiet habe der Familienbetrieb viel Platz zum Bauen und Gestalten. «Ihr werdet hier glücklich, es gibt gute Bedingungen zum expandieren«», betonte Hahn. Das neue Zentrum der Schäfer Gruppe gebe dem ICE-Gebiet ein neues Gesicht, erklärte der Bürgermeister.
In der Rede der Architekten Werner und Hans Schmitt wurde zudem betont, dass bevorzugt Firmen aus der heimischen Region am Bau beteiligt sind
ICE-Stadt
Die jüngere Siedlungsgeschichte beginnt mit der Entscheidung über den Bau der Hochgeschwindigkeitstrasse zwischen Köln und Frankfurt und der Zusage, in Limburg einen Bahnhof zu errichten. Die Lage abseits der Innenstadt lässt die Idee in der Stadt reifen, dort rund um den neuen Bahnhof eine ...
ICE-Stadt
Schon in der Steinzeit ist das Gebiet rund um den heutigen ICE-Bahnhof Siedlungs-Stätte. Spuren wurden gefunden und gesichert. Die Römer waren auch dort, wie sich beim Bau der neuen Autobahnbrücke nun unweigerlich feststellen ließ. Caesar hatte bei seinem Abstecher jenseits des Rheins die Stätte auf der Ebene hoch über der Lahn als Militärlager ausgewählt.
Die jüngere Siedlungsgeschichte beginnt mit der Entscheidung über den Bau der Hochgeschwindigkeitstrasse zwischen Köln und Frankfurt und der Zusage, in Limburg einen Bahnhof zu errichten. Die Lage abseits der Innenstadt lässt die Idee in der Stadt reifen, dort rund um den neuen Bahnhof eine Stätte für gewerbliche Entwicklung zu schaffen.
Rd. 50.000 Quadratmeter sehr attraktiver städtischer Gewerbeflächen zwischen 1.500 m² und 10.000 m² stehen dort noch zur Verfügung.
Imagefilm
- Limburg deutsch (.m4v, 31 MB)
- Limburg englisch (.m4v, 31 MB)
3D-Modell ICE-Gebiet (interaktiv)
Über die Schaltflächen am oberen Rand der interaktiven Version des 3D-Modells kann zwischen "Ist-Zustand" und "Planung" gewechselt werden.
3D-Modell ICE-Gebiet Video